CUBORO kommt nicht nur im Kinderzimmer zum Einsatz, sondern weltweit auch in den Klassenzimmern. Heute besuche ich eine Schule in Bern, wo ich Franziska Imobersteg treffe.

Spielend lernen mit CUBORO

CUBORO im Klassenzimmer einer Schweizer Primarschule

 

CUBORO kommt nicht nur im Kinderzimmer zum Einsatz, sondern weltweit auch in den Klassenzimmern. Heute besuche ich eine Schule in Bern, wo ich Franziska Imobersteg treffe. Sie ist Lehrerin der vier bis achtjährigen Kinder im Schulkreis Breitenrain-Lorraine. Mit Franziska diskutiere ich die Einsatzmöglichkeiten von CUBORO für die Basisstufe im Rahmen des Lehrplans 21. Und ich erfahre, welche zentrale Rolle das Spielen in ihrem pädagogischen Konzept einnimmt und wie beliebt das Kugelbahnsystem CUBORO bei den Kindern im Klassenzimmer ist.

Lernziele spielend erreichen

In der Basisstufe werden der zweijährige Kindergarten und das erste und zweite Schuljahr der Primarstufe miteinander verbunden. Kinder im Alter von vier bis acht Jahren werden hier gemeinsam miteinander unterrichtet. Zwei Lehrpersonen arbeiten gleichzeitig mit derselben Klasse. In diesem Umfeld erhalten die Kinder Aufgaben, die ihrem Entwicklungsstand und ihren Interessen entsprechen. Die Basisstufe kann in drei bis fünf Jahren durchlaufen werden.

Der Unterricht in der Basisstufe orientiert sich am „Lehrplan 21“, welcher als Rahmenkonzept die Lernziele in den Deutschschweizer Kantonen festlegt. Der Lehrplan dient den Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr als Kompass, der sie bei der Planung des Unterrichts unterstützt. Spielen und Lernen bilden dabei zu Beginn der Basisstufe eine Einheit. Der Kanton Bern schreibt hierzu: «Im Spiel können sich viele Kinder über eine lange Zeitspanne in eine Aufgabe oder eine Rolle vertiefen, eine hohe Konzentration aufrechterhalten und spezifisches Wissen erwerben.»

Spielen steht auch bei der Klasse von Franziska Imobersteg an erster Stelle. Sie erklärt, dass der Übergang von spielerischen Tätigkeiten zum aufgabenorientierten Lernen fliessend erfolgt: «Wir vermitteln in der Basisstufe das Lernen über das Spielen. Unser Spielzeug und die Spiele wecken die Neugierde und die Lernfreunde der Kinder.» Dieses intrinsische Lernen führt Kinder schrittweise zum Lesen, Schreiben, Rechnen und auch allen anderen Unterrichtsfächern.

Höchste Konzentration

Franziska erläutert, dass sie in der Basisstufe für ihre Klasse zwei Räume zur Verfügung haben. Ein Raum ist wie ein Schulraum gestaltet und der andere Raum ist zum Spielen eingerichtet. Einige Spielzeuge können sich die Kinder in den Spiellektionen selbständig nehmen. CUBORO gibt die ausgebildete Kindergärtnerin als etwas Spezielles an die Kinder aus.

Vor kurzem haben die Sechs- und Siebenjährigen im Nachmittagsunterricht wieder mit CUBORO gespielt. Franziska berichtet, dass die Kinder vom Lernen bereits recht müde gewesen seien. Als CUBORO ins Spiel kam, wurden ihre Lebensgeister aber wieder geweckt. Die 12 Kinder haben mit den CUBORO Sets JUNIOR, STANDARD 50 und JUMP eine weitere Lektion höchst konzentriert gespielt. Diese Konzentration und Hingabe zu beobachten, sei immer wieder faszinierend, schwärmt Franziska.

Mehrwert von CUBORO

Im Spiel wollen die Kinder die CUBORO Elemente selbständig und frei ausprobieren. Das Aufbauen sei dabei manchmal wichtiger als das Ergebnis. Franziska berichtet, dass die Kinder das CUBORO Buch oftmals kurz als Anregung konsultieren. Wichtiger ist, dass die Kugel ständig rollt. Für die Lehrpersonen sei das Buch jedoch sehr informativ und ein gutes Hilfsmittel, um Tipps und Tricks zu CUBORO kennenzulernen und die Kugelbahnen spielerisch in den Lernalltag zu integrieren.

Gemäss Franziska kann CUBORO sehr gut zur Erreichung der Lernziele des Lehrplans 21 beitragen. Beim Spielen und Bauen mit CUBORO trainieren die Kinder ihre Fein- und Grobmotorik und entwickeln ihr Vorstellungsvermögen weiter. Wenn die Kugelbahn nicht funktioniert, probieren Kinder geduldig und ausdauernd immer wieder neue Lösungen. Auch die sozialen Kompetenzen werden beim Spielen mit CUBORO gefördert. Das Absprechen und Verhandeln über den besten Verlauf der Kugelbahn lehrt die Kinder einander zuzuhören, sich auszudrücken und zu teilen.

Es war für mich sehr interessant zu erfahren, welch wichtige Rolle «Spielen» heute in der Bildung einnimmt. In der Praxis zu erleben, wie CUBORO einen Beitrag bei der Umsetzung des Lehrplans 21 in der Basisstufe leistet, hat mich begeistert. Begeistert seien auch die Kinder, schliesst Franziska. Sie fasst es kurz und bündig zusammen: «Sie lieben CUBORO.»

Matthias, CUBORO Team
publiziert am 21. November 2023


Weitere Quellen:

– Kanton Bern, Die Basisstufe, Informationen für Eltern, 2022, www.bkd.be.ch, zuletzt geöffnet am 20.11.2023
– Kanton Bern, Lehrplan 21. Schwerpunkte des ersten Zyklus, 2016, be.lehrplan.ch, zuletzt geöffnet am 20.11.2023







Das Novemberwetter macht seinem Namen alle Ehre: Es ist nass, kalt und grau. Für solche regnerischen Nachmittage sind die CUBORO Quiz-Aufgaben

CUBORO, weit mehr als eine Kugelbahn

Bunter Denksport für trübe Tage

 

Das Novemberwetter macht seinem Namen alle Ehre: Es ist nass, kalt und grau. Für solche regnerischen Nachmittage sind die CUBORO Quiz-Aufgaben die perfekte Beschäftigung, damit erst gar keine Langeweile aufkommt! Die anspruchsvollen Rätsel verkürzen nicht nur die Zeit bis Weihnachten, sondern fördern auch spielerisch das dreidimensionale Denken. Tauche ein in das neue CUBORO Buch und entdecke eine Vielzahl an Quiz-Aufgaben mit verschiedenen CUBORO Sets.

Knifflige Herausforderungen

Das neue CUBORO Buch bietet nicht nur viele Tipps und Tricks rund um CUBORO sowie Baupläne, sondern auch eine Fülle von Quiz-Aufgaben. Dieser faszinierende Denksport ist das ideale Training für den Bau raffinierter Kugelbahnen, sowohl für CUBORO-Neulinge als auch für Fortgeschrittene. Bei diesem trüben Herbstwetter sind die Quiz das ideale Mittel gegen Langeweile, auch für ältere Kinder. Doch auch Erwachsene können sich an den kniffligen Aufgaben die Zähne ausbeissen. Das beweist ein Blick in unseren CUBORO Teamalltag.

In der CUBORO Teamagenda steht ein fester Termin: Die Quiz-Challenge des Monats. Jeden Monat stellt uns Sebastian, unser CEO, mit einer neuen Quiz-Aufgabe auf die Probe. Die Suche nach passenden Lösungen fordert selbst erfahrene CUBORO Spielerinnen und Spieler immer wieder heraus und lässt sie manchmal sogar verzweifeln. Sebastian findet stets Aufgaben, die uns ordentlich ins Schwitzen bringen.

Während des Entstehungsprozesses des Buchs haben wir natürlich alle Quiz getestet. Viele der Lösungsmöglichkeiten im Buch stammen aus unserer monatlichen Quiz-Challenge. Im Buch findest du die Quiz-Aufgabe jeweils auf der Vorderseite und mögliche Lösungsvarianten auf der Rückseite. So bleibt die Spannung erhalten und Schummeln wird erschwert. Die Quiz sind in drei Kategorien unterteilt: 1) Start-Ziel: Hier sind das Start- und Zielelement vorgegeben. Es gilt, die Elemente mit einem passenden Bahnverlauf zu verbinden. 2) Teilstück: Das Quiz gibt einige Bahnelemente vor, die geschickt in eine vollständige Kugelbahn integriert werden sollen. 3) Grundfläche: Diese Quiz-Kategorie gibt die Grundfläche vor, auf der die Kugelbahn gebaut werden soll. Hast du schon einmal versucht, auf einer kreuzförmigen Grundfläche eine Kugelbahn zu konstruieren?

Natürlich haben wir im neuen CUBORO-Buch die Kategorien auch kombiniert, was zu noch kniffligeren Quiz-Aufgaben führt. Für unsere monatlichen Herausforderungen stellt uns Sebastian immer wieder verschiedene CUBORO Sets zur Verfügung. Jedes Extra Set bietet neue Lösungsmöglichkeiten für die Quiz-Aufgaben.

Einsatz im Klassenzimmer

Die Quiz bieten nicht nur Unterhaltung, sondern fördern auch das logische Denken und Handeln. Durch das Ausprobieren und Analysieren von Lösungswegen wird das Problemlöseverhalten gefördert und kausale Zusammenhänge werden reflektiert. Die Quiz ermöglichen es, das räumliche Vorstellungsvermögen spielerisch zu schulen und im dreidimensionalen Raum zu experimentieren. Die Quiz-Aufgaben finden daher immer wieder ihren Weg ins Klassenzimmer, wo sie in verschiedenen Settings Kinder und Jugendliche spielerisch fordern und fördern.

Stelle dich der Herausforderung

Bist du neugierig geworden und möchtest gleich mit deinem ersten Quiz starten? Im Video unten findest du eine erste Challenge mit dem JUNIOR Set. Versuche, das Start- und das Zielelement miteinander zu verbinden. Positioniere dafür die Elemente wie im Video dargestellt und starte dann den Bau deiner Kugelbahn. Wie viele Lösungen findest du? War das zu einfach für dich? Dann wirf einen Blick ins neue CUBORO Buch für noch kniffligere Quiz-Aufgaben. Damit lassen sich die tristen November-Tage bis Weihnachten sicherlich verkürzen!

Alina, CUBORO Team
publiziert am 17. November 2023








Du kennst sicherlich diese Situation: Du hast ein neues Bücherregal gekauft, geliefert wird es in Einzelteilen. Dazu gibt es einen Montageplan.

CUBORO, weit mehr als eine Kugelbahn

Baust du nach Plan oder folgst du deiner Intuition?

 

Du kennst sicherlich diese Situation: Du hast ein neues Bücherregal gekauft, geliefert wird es in Einzelteilen. Dazu gibt es einen Montageplan. Und nun die spannende Frage: Welche Art von Person bist du? Studierst du den Montageplan bis ins Detail, bevor du dich ans Werk machst oder baust du freudig darauf los, deiner Erfahrung und Intuition folgend? Auch beim Bau von CUBORO Kugelbahnen gibt es definitiv beide Typen – sogar in unserem Team. Lerne in diesem Artikel die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der CUBORO Baupläne kennen.

Der ideale Startpunkt

Wenn du CUBORO noch nicht kennst, bieten die Baupläne einen idealen Einstieg. Würfel für Würfel, Ebene für Ebene baust du deine erste Kugelbahn und überprüfst sofort mit einer Kugel, ob alles korrekt zusammengefügt wurde. Das ist vergleichbar mit dem „Sitz-Test“ nach dem Zusammenbau deines neuen Bürostuhls.

Wir im CUBORO Team haben immer wieder festgestellt, dass viele Menschen sich wohler fühlen, wenn sie sich mit Hilfe eines Bauplans dem Kugelbahnsystem nähern und erste Erfahrungen sammeln können. CUBORO Neulinge gewinnen Sicherheit, um anschliessend eigene Kreationen zu erschaffen.

Mit den Bauplänen lernst du zudem alle Funktionen der Würfel kennen und erfährst die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Elemente. Im neuen CUBORO Buch findest du auch Baupläne für alle Extra Sets: Mit den Bauplänen erkundest du alle Möglichkeiten der Extra Sets für schnellere, höhere und trickreichere Bahnen. Lass dich überraschen, wie du beispielsweise die Elemente des DUO Sets einsetzen und dabei zwei Kugeln gleichzeitig auf die Reise senden kannst.

Praktische Tipps

Die CUBORO Baupläne sind das Herzstück unseres neuen Buches. Die Baupläne bieten spannende Herausforderungen für jede Fähigkeitsstufe. Darüber hinaus verraten wir einige Tipps und Tricks rund ums Bauen. Hier sind meine drei nützlichsten Tipps: 1) Sortiere deine Würfel vor dem Bauen! Ähnlich wie beim Aufbau des Bücherregals hilft dir eine klare Übersicht der Bauteile vor dem Start. 2) Beginne den Aufbau der Kugelbahn immer auf der untersten Ebene und arbeite dich nach oben vor. Stockwerk für Stockwerk. 3) Das Wichtigste: Teste regelmässig mit einer Kugel, ob der bisherige Bahnverlauf stimmig ist und die Kugel bis zum Ende der Bahn frei rollen kann. Während des Aufbaus ist es einfacher zu korrigieren als am Ende festzustellen, dass die Regalböden etwas schief eingebaut worden sind. Weitere Tipps zu den Bauplänen findest du natürlich im Buch. Schau dir auch das Video unten auf dieser Seite an – du kannst den Aufbau einer Kugelbahn Ebene für Ebene verfolgen!

Meditation oder Nervenkitzel?

Für mich ist das Bauen nach einem Bauplan auch eine Art Meditation: Ähnlich dem Ausmalen eines Mandalas kann ich mich beim Nachbauen eines CUBORO Bauplans ganz der Aufgabe hingeben und Raum und Zeit vergessen. Ich bin mir aber bewusst, dass dies nicht auf alle zutrifft. Selbst in unserem Team können knifflige Baupläne manche zur Verzweiflung treiben. Einige Baupläne sind wirklich anspruchsvoll und erfordern Erfahrung beim Kombinieren der Würfel. Sogar Erwachsene geraten ins Schwitzen, wenn die Kugel plötzlich stecken bleibt oder ein Tunnel mitten in der Bahn in die falsche Richtung zeigt.

Das aktuelle Herbstwetter bietet eine ideale Gelegenheit, um gemeinsam die CUBORO Baupläne zu entdecken. Kinder können sich stundenlang mit den Bauplänen beschäftigen, oft beginnen sie einfach damit, die Bahn auf der CUBORO Schachtel nachzubauen (mehr dazu in unserem Artikel von letzter Woche über den Besuch in der Kita). An verregneten Sonntagen kann sich die ganze Familie mit den Bauplänen amüsieren – vielleicht wagt ihr euch sogar an einen trickreichen Bauplan mit drei verschiedenen CUBORO Sets!

Kein Ende in Sicht

Das Schöne an CUBORO ist, dass das Kugelbahnsystem unzählige Spielmöglichkeiten bietet – das Bauen nach Bauplan ist nur eine davon. Die Würfel können immer wieder auseinandergebaut, umgebaut und neu aufgetürmt werden. CUBORO bietet unendliche Möglichkeiten! Oftmals reicht es aus, einen einzelnen Würfel auszutauschen oder zu drehen, um eine neue Bahn zu erstellen. Baupläne inspirieren dazu, selbst kreativ zu werden und die verschiedenen Würfel zu kombinieren. Die Frage ist daher weniger, welcher Bautyp du bist, sondern eher, womit du dein CUBORO Abenteurer startest!

Carol, CUBORO Team
publiziert am 9. November 2023








Wir haben eine Kita in der Nähe von Bern besucht, um zu erfahren, wie sie CUBORO in ihre pädagogische Praxis und den Kita-Alltag integrieren.

Spielend lernen mit CUBORO

CUBORO zu Besuch in der Kita

 

Wir haben eine Kita in der Nähe von Bern besucht, um zu erfahren, wie sie CUBORO in ihre pädagogische Praxis und den Kita-Alltag integrieren. Schon in den 1970er Jahren wurde CUBORO mit einer klaren pädagogischen Absicht entwickelt. Bei unserem Besuch waren wir beeindruckt, wie vielfältig die Kinder mit CUBORO experimentieren und spielen. Wir haben mit Marianne, der Leiterin der Kita, über ihre Erfahrungen mit CUBORO gesprochen.

CUBORO: Du bist schon fast 20 Jahre als Kitaleiterin tätig. Was ist dir in der Arbeit und im Zusammenleben mit den Kindern besonders wichtig?

Marianne: Ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Konzeptes ist es, inmitten vom emsigen Kita-Alltag Raum für ungestörtes Spielen zu schaffen. Dabei lernen die Kinder ihren geschaffenen Raum zu erhalten und gleichzeitig die Spielräume der anderen zu respektieren. Wir stellen die Stärken des einzelnen Kindes in den Mittelpunkt und unterstützen es, seine Fähigkeiten selbständig zu entdecken und zu entfalten. Unser Ziel ist es, dass die Kinder Erfahrungen in ihrer Selbstwirksamkeit machen.

Was bedeutet für dich spielendes Lernen und warum ist es so wichtig in der Entwicklung von Kindern?

Ich bin fest davon überzeugt, dass die Umgebung und die bereitgestellten Materialien einen prägenden Einfluss auf die Entwicklung eines Kindes haben. In unseren pädagogischen Grundsätzen gehen wir davon aus, dass jede Lernerfahrung verschiedenste Dimensionen in sich vereint. CUBORO ist ein Spielzeug, mit dem die Kinder auf verschiedenen Ebenen lernen können. Sie können entsprechend ihres Alters und ihrer Fähigkeiten damit spielen. Deshalb schätzen wir CUBORO sehr.

Wie bindet ihr CUBORO in euren Alltag ein?

Es ist wichtig, für die Kinder einen Raum oder einen Ort bereitzustellen, wo sie mit CUBORO ungestört spielen können. Das Spielzeug funktioniert besonders gut in Gruppen mit bis zu drei Kindern. Wir achten darauf, dass die Kinder ähnlich mit CUBORO spielen, damit sie sich gegenseitig im Spiel inspirieren können. In diesem geschützten Rahmen spielen die Kinder sehr lange, sehr intensiv und vertieft mit CUBORO. Sie probieren neue Möglichkeiten aus und feiern ihre gemeinsamen Erfolge.

Welche CUBORO Sets kommen bei euch zum Einsatz und für welche Kinder sind diese geeignet?

Wir haben sowohl das CUBORO XL als auch das JUNIOR Set, was es allen Kindern ermöglicht, mitzuspielen, angefangen von den Kleinen bis zu den Grossen. In unserer Kita betreuen wir eine altersgemischte Gruppe im Alter von drei Monaten bis zum Schuleintritt. Die Kleinsten rollen einfach die grossen XL-Kugeln durch den Raum und krabbeln dann hinterher. Einige bauen Türme, ohne die Kugeln und Elemente in einen Zusammenhang zu bringen. Dann kommen die Dreijährigen ins Spiel, die damit beginnen, lange Bahnverläufe zu bauen, und so ihre Feinmotorik trainieren. Sie schieben die Kugeln über die Bahn, stossen sie an oder pusten sie vorwärts.

Und wie spielen die älteren Kinder damit?

Die Älteren beginnen, dreidimensional zu bauen. Sie setzen am Ende einer geraden Bahn ein Element ein, durch das die Kugel verschwindet und unten wieder herausrollt. Das Bauen von Tunneln stellt für die meisten Kinder eine Herausforderung dar, aber es gibt auch solche, die es bereits verstehen und Bahnen mit Tunneln gestalten können. Die Freude ist für alle gross, wenn die Kugel an einem Ort verschwindet und an anderer Stelle wieder zum Vorschein kommt.

Bauen die Kinder auch schon nach Vorlagen?

Beim JUNIOR Set bauen die Kinder oft die Kugelbahn, die auf der Schachtel abgebildet ist. Sobald sie die Bahn einmal aufgestellt haben, können sie stundenlang damit spielen. Dabei veranstalten sie Rennen, bei denen die Kugeln möglichst schnell sein müssen. Oder sie testen, ob jede Kugel das Ziel tatsächlich erreicht. Manchmal probieren sie auch mehrere Kugeln gleichzeitig aus und beobachten gespannt, was an der Kreuzung passiert.

Ab und zu werden wir gefragt, ob die CUBORO Würfel nicht miteinander verbunden werden sollten. Du hast uns im Vorfeld dazu eine interessante Geschichte erzählt.


Damit sich die Würfel nicht so einfach verschieben, klebte ein Mitarbeiter die Elemente kurzerhand mit doppelseitigem Klebband fest. Beim nächsten CUBORO Spieltag waren die Kinder aber nur wenig begeistert davon, die Flexibilität und Kreativität im Spiel verloren zu haben. Rasch wurden die Klebestreifen daher wieder entfernt, sehr zur Freude der Kinder. Die Kinder sind sich der Verschiebbarkeit der einzelnen Elemente bewusst und passen gerade deshalb sehr gut auf, dass sich nichts verschiebt. Sollte sich trotzdem im Spieleifer etwas verrücken, rücken sie es sorgfältig zurück und freuen sich an der gelungenen Wiederherstellung der Bahn. Im Spiel erfahren sie direkt ihre Selbstwirksamkeit. Das erfüllt sie mit Zufriedenheit und Stolz.

Matthias, CUBORO Team
publiziert am 2. November 2023









Begleite uns auf einem herbstlichen Waldspaziergang und erlebe die Reise jedes CUBORO Würfels vom Wald

Das Schweizer Original

Vom Wald zum Spielspass: Die einzigartige Reise deines CUBORO Würfels

 

Begleite uns auf einem herbstlichen Waldspaziergang und erlebe die Reise jedes CUBORO Würfels vom Wald, in die Schreinerei bis zur dir nach Hause. Der natürliche Rohstoff Holz ist die Basis unseres nachhaltigen und langlebigen Kugelbahnsystems CUBORO.

Herbstspaziergang mit Georgy

Ein Spaziergang durch den herbstlichen Wald ist ein wahres Fest für die Sinne – die bunten Blätter, der Duft des Waldes und das Zwitschern der Vögel in den Büschen! Mein treuer Begleiter, mein Hund Georgy, und ich unternehmen viele dieser Streifzüge durch die Wälder des Kantons Bern. In den meisten Laub- und Mischwäldern im Schweizer Mittelland findet man Rotbuchen – genau die Bäume, aus denen die CUBORO Elemente gefertigt werden. Fast ein Fünftel aller Bäume in der Schweiz sind Buchen. Wenn du bei deinem nächsten Waldspaziergang eine Buche entdeckst, schau einmal zu ihrem säulenartig aufragenden Stamm empor. Die ersten Äste sind oft erst in etwa 15 Metern Höhe zu finden. Dieser astfreie Stamm ist die ideale Grundlage für die Herstellung unserer Holzelemente. Wir wählen jeden Baum sorgfältig aus für CUBORO: Es soll ein gesunder Baum sein, mit einem möglichst gradlinigen Wuchs.

Die Buchen, die wir für CUBORO verwenden, stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Schweizer Wäldern. Wir verwenden für CUBORO nur zertifiziertes Schweizer Holz. Das garantiert Qualität, Herkunft und Nachhaltigkeit von der Forstwirtschaft über die Sägerei bis hin zur Schreinerei. Schon früh wurde das besonders harte Buchenholz für die Herstellung von Spielzeug geschätzt – CUBORO bildet hier keine Ausnahme. Das Holz eignet sich hervorragend für die präzise und gleichmässige Bearbeitung, die für die CUBORO Elemente erforderlich ist. Der erste Prototyp von CUBORO wurde in den späten 1970er Jahren noch aus Tannenholz gefertigt, das weitaus weicher ist und nicht die gleiche Qualität und Langlebigkeit bietet. Die Härte des Buchenholzes ist ein entscheidender Qualitätsfaktor, damit unsere Kugelbahnen auch noch die nächste Generation begeistern können.

In der Schreinerei bei Remo

Aus dem regionalen Wald ist es für unsere Buchen nur eine kurze Reise bis zur Schreinerei Nyfeler Holzwaren AG, wo die Familie Nyfeler mit ihren Mitarbeitenden seit den 1980er Jahren mit grosser Präzision und Hingabe die CUBORO Elemente fertigt. Auch Georgy und ich machen uns auf den Weg zur Schreinerei. Dort empfängt uns Remo Nyfeler mit Natti, dem Hund der Familie. Remo erklärt uns, dass bis zu 30 Arbeitsschritte notwendig sind, um aus einem Holzbrett einen vollständigen CUBORO Würfel mit Rinnen und Tunneln entstehen zu lassen.

Die erste Etappe in der Schreinerei ist das Trocknen der Buchenbretter, eine wichtige Voraussetzung für die Herstellung qualitativ hochwertiger, chemisch unbehandelter und langlebiger Holzelemente. Anschliessend ist höchste Präzision gefragt, damit die Kugel reibungslos durch deine Kugelbahn rollen kann. Es wird gefräst, gehobelt, gebohrt und geschliffen. Um maximale Sicherheit beim Spielen zu gewährleisten, werden alle Ecken und Kanten sorgfältig abgerundet. Gemeinsam mit Remo begutachten wir die soeben fertig gewordenen CUBORO Elemente: Jeder Würfel wird geprüft, um sicherzustellen, dass er allen Qualitätskriterien entspricht. Remo nimmt jede Abweichung von einem Zehntelmillimeter genau unter die Lupe.

Aber was geschieht mit den Holzresten, die bei der Herstellung in der Schreinerei anfallen? Remo führt uns zu seiner Heizanlage. Buchenholz hat einen weiteren Vorteil: Das Holz brennt lange und ruhig. Daher sind die Späne und Abschnitte ideal, um die Schreinerei zu beheizen und die notwendige Wärme für die Trocknung des Holzes zu erzeugen. Auch bei der Herstellung versuchen wir, so ressourcenschonend wie möglich vorzugehen und unserer Umwelt Sorge zu tragen.

CUBORO Kugelbahnen aus nachhaltigem Schweizer Buchenholz

Ein einzigartiger Würfel in deiner Hand

Georgy und ich verabschieden uns von Remo und Natti. Wir verlassen die Schreinerei mit einem brandneuen CUBORO Würfel in der Hand. Dank der charakteristischen Holzmaserung ist jedes CUBORO Element ein Unikat und erzählt seine Geschichte aus dem Wald. Achte auf die Vielfalt deiner CUBORO Elemente und den Klang, wenn die Kugel durch sie rollt. Der helle Ton signalisiert gesundes und trockenes Holz. Daher hat das deutsche Sprichwort „klopfen wir auf Holz!“ seinen Ursprung: Mit dem Klopfen auf Holz wurden früher die Stabilität und Tragfähigkeit einer Holzstruktur getestet, beispielsweise eines Schiffsmasts oder eines Dachgiebels.


Buchenholz reagiert auf Feuchtigkeit: Als reines Naturprodukt können die Masse der Elemente je nach Luftfeuchtigkeit minimal variieren. Unser Tipp: Bewahre deine CUBORO Sets stets trocken auf und achte darauf, dass sie nicht feucht werden. Die CUBORO Verpackung eignet sich ideal für die Aufbewahrung deiner Würfel. Weitere Tipps für das Bauen trickreicher Kugelbahnen und ausführliche Informationen zur Herkunft, Geschichte und Herstellung von CUBORO findest du in unserem neuen Buch. Ein kleiner Vorgeschmack: Die einzigartigen Jahresringe auf deinen CUBORO Elementen können einen spürbaren Unterschied beim Bau hoher Kugelbahnen machen. Lass dich von den naturbelassenen CUBORO Elementen inspirieren und suche bei deinem nächsten Herbstspaziergang nach passenden Buchen für CUBORO in deinem Wald.

Alina (mit Georgy), CUBORO Team
publiziert am 26. Oktober 2023







Baust du bereits beeindruckende Kugelbahnen mit CUBORO? Aber wusstet du, dass du mit den CUBORO Elementen auch knifflige Quiz lösen kannst?

CUBORO, weit mehr als eine Kugelbahn

Entdecke das neue
CUBORO Buch

 

Baust du bereits beeindruckende Kugelbahnen mit CUBORO? Aber wusstet du, dass du mit den CUBORO Elementen auch knifflige Quiz lösen kannst? Mit dem neuen Buch tauchst du tief in die faszinierende Welt von CUBORO ein. Erfahre hier mehr über die Entstehung des neuen Buchs – eine Reise, die auch dem CUBORO Team die Vielfalt von CUBORO noch einmal neu vor Augen geführt hat.

Die Reise beginnt mit einem Traum

Im Sommer 2022 trat Sebastian, unser CEO, an das CUBORO Team heran und erzählte uns von seinem Traum: Die Gestaltung eines umfassenden CUBORO-Buchs, das erstmalig sämtliche Möglichkeiten des Kugelbahnsystems präsentiert. Als Sohn von Matthias, dem Erfinder von CUBORO, war Sebastian von Kindsbeinen an mit der Vielfalt von CUBORO vertraut. Seit Sebastian im Frühling 2020 die Geschäftsleitung von Matthias übernommen hatte, hegte er den Wunsch, alle diese Möglichkeiten in einem Buch abzubilden. Seine Begeisterung für dieses Projekt war deutlich spürbar! Obwohl wir anfangs im Team noch zögerten, ob ein zusätzliches Medium für CUBORO notwendig ist, überzeugte uns das Buchprojekt bereits nach nur wenigen Kreativtagen. Ein neues CUBORO Buch war unverzichtbar! Kaum startete das Projekt, sprudelten die Ideen nur so aus uns heraus, welche Spielmöglichkeiten wir wie im Buch vorstellen könnten. Die Vielfalt an Lern- und Spielvarianten mit den über 100 Elementen von CUBORO ist schier unendlich!

Entdeckungen zwischen den Buchdeckeln

Nun liegt das Buch gedruckt vor uns, bereits in mehrere Sprachen übersetzt (Englisch, Französisch und Japanisch, die koreanische Version folgt in Kürze). Wir vom CUBORO Team sind begeistert, das Ergebnis des intensiven Gestaltungsprozesses in Händen zu halten und darin zu blättern. Es gibt so viel zu entdecken!

Wusstest du, dass CUBORO bereits in zahlreichen Schulen Anwendung findet? Beispielsweise im Geometrieunterricht der Grundschule oder auch in Eignungstests an Hochschulen. Die Holzwürfel werden ausserdem in Alters- und Pflegeheimen eingesetzt, um die Sensorik und den feinmotorischen Handgebrauch in der Ergotherapie zu fördern. Die naturbelassenen CUBORO Elemente wecken die Aufmerksamkeit von Kleinkindern und stimulieren ihren Tastsinn. Das Buch zeigt dir, wie schon Kinder ab zwei Jahren mit den Holzelementen experimentieren können – frei von Vorgaben, nur ihrer eigenen Neugierde und Kreativität folgend.

Packende Baupläne, knifflige Quiz und nützliche Tipps

Je älter die Kinder werden, desto anspruchsvoller können die Herausforderungen sein. Das Buch bietet Jugendlichen packende Baupläne, knifflige Quiz und neue Ideen für Wettbewerbe. Selbst Erwachsene geraten bei den kniffligeren Aufgaben ins Schwitzen. Im Team haben wir alle Baupläne und Quiz ausführlich getestet und einander herausgefordert, wer ein Quiz schneller lösen oder einen noch spannenderen Bauplan für das Buch entwerfen kann. Der Entscheid, welche Baupläne und Quiz ins Buch aufgenommen werden sollen, war nicht einfach. Das vorliegende Buch enthält nun über 35 Baupläne, mehr als 15 Quiz und eine einfache Anleitung zum Wettbewerb für alle CUBORO Sets.

Auch wir im Team haben CUBORO noch einmal von einer neuen Seite kennengelernt: Die systematische Beschreibung aller 100+ Elemente führte uns die Vielfalt, die Fülle und die unerschöpflichen Spielmöglichkeiten vor Augen. Wenn du schon immer wissen wolltest, wie du die Elemente am besten in deinen Kugelbahnen einsetzen kannst, wird das Buch dir sicherlich neue Ideen liefern! Uns war es auch ein grosses Anliegen, Tipps und Tricks für das Spiel mit CUBORO in einfachen Worten und Bildern zusammenzufassen. Im Buch findest du nun 12 nützliche Tipps, um noch raffiniertere Kugelbahnen zu bauen! Und auch im Team haben wir viel dazugelernt, wie wir noch ausgeklügeltere Bahnen konstruieren können.

Nie mehr Langeweile!

CUBORO ist weit mehr als nur eine Kugelbahn. Das Spiel begleitet uns ein Leben lang und fasziniert uns in jedem Alter. CUBORO wurde entwickelt, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene stets gemäss ihren individuellen Fähigkeiten zu fördern und zu fordern. Wenn du mehr über die Vielfalt des CUBORO Kugelbahnsystems erfahren möchtest oder dich die Entwicklungsgeschichte und die Herstellung der Holzwürfel in der Schweiz interessieren, dann wirf einen Blick in unser neues Buch! Das Buch ist die ideale Ergänzung zu den CUBORO Sets und stellt sicher, dass es CUBORO Fans – und uns im CUBORO Team – auch künftig garantiert nicht langweilig wird.

von Lilianne, CUBORO Team
veröffentlicht am 19. Oktober 2023





Überraschend wurden wir vom Fernsehen RTS für einen Beitrag über Schweizer Spielwaren angefragt. Dafür wurden Filmaufnahme in der CUBORO Produktion und im Spielwarenhandel gemacht.

CUBORO in der Tagesschau auf RTS und RSI

Überraschend wurden wir vom Fernsehen RTS für einen Beitrag über Schweizer Spielwaren angefragt. Dafür wurden Filmaufnahmen in der CUBORO Produktion und im Spielwarenhandel gemacht.

Der Beitrag wurde zur besten Sendezeit auf RTS und RSI ausgestrahlt.

Unter den folgenden Links findest du die Beiträge.

Von einer Urform aus Ton, über erste Prototypen aus Tannenholz, hin zu einem wegweisenden Auftritt an der internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg und die anhaltende weltweite Expansion – erfahre spannende Details und Hintergründe der packenden Entstehungsgeschichte von CUBORO.

CUBORO Entstehungs­geschichte

Von einer Urform aus Ton, über erste Prototypen aus Tannenholz, hin zu einem wegweisenden Auftritt an der internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg und die anhaltende weltweite Expansion – erfahre spannende Details und Hintergründe der packenden Entstehungsgeschichte von CUBORO.

1976

Dreidimensionales Puzzle aus Ton ist die Urform von CUBORO

In der Arbeit mit geistig und körperlich behinderten Kindern entwickelt Matthias Etter Lernhilfen wie spezielle Puzzlespiele, einfache Musikinstrumente und auch dreidimensionale Tastobjekte. Dabei entsteht die Urform von CUBORO: Einfache Würfel mit Rinnen und Tunnel, die zu verbinden sind. Mit Kugeln können die Kinder prüfen, ob sie das Puzzle richtig zusammengesetzt haben. Läuft eine Kugel durch, ist die Aufgabe erfüllt. Bereits 1976 besteht damit die Grundidee des CUBORO Systems. Je nach Alter und Niveau gelingen Lösungen durch logisches Denken, Ausprobieren, Experimentieren oder Ertasten.

1979

Erster Prototyp aus Tannenholz

Matthias Etter entwickelt das System weiter. Er versucht sich an ersten Prototypen aus Holz, um eine ausgewogene Mischung der verschiedenen Würfel zu finden. Ein erstes Set mit 48 Elementen entsteht. 

1985

Erste Kleinserie aus Buchenholz erscheint unter dem Namen «Konstrito»

Nach den ersten Prototypen aus Holz beginnt die Suche nach einer Schreinerei, welche die anspruchsvollen Elemente herstellen kann. Matthias Etter beauftragt die Werkstatt einer Strafanstalt. Unter dem Namen «Konstrito» verkauft er das Kugelbahnsystem zum ersten Mal auf dem Weihnachtsmarkt in Bern. Auch wenn die Fertigung des Spiels noch nicht ganz ausgereift ist, stösst es auf grosses Interesse. Das klare Design, die Einfachheit der Holzelemente sowie die unendliche Kombinierbarkeit faszinieren Klein und Gross seit den Anfängen von CUBORO.

1986

Geburtsstunde von CUBORO: Namens­änderung und Eintragung der Marke

Gleichzeitig zur offiziellen Geburtsstunde von CUBORO findet Matthias Etter mit der Schreinerei Nyfeler Holzwaren AG eine Partnerin auf Augenhöhe, die bis heute die CUBORO Elemente mit viel Know-how und Herzblut herstellt. Im gleichen Jahr ist CUBORO zum ersten Mal an der Schweizer Fachmesse ORNARIS vertreten – ein spontaner und hochmotivierter Auftritt auf einer kleinen Ausstellfläche. Bereits bei diesem ersten Messeauftritt gewinnt CUBORO den Panda-Katalog des WWF Schweiz als Kunden, für den hohe Wertigkeit und Nachhaltigkeit bedeutsam sind. Für CUBORO steht zum ersten Mal ein kleines Team im Einsatz, das aus Freundinnen und Freunden besteht. 

1987-1994

Das Geschäft entwickelt sich, die Nachfrage in der Schweiz und Europa steigt

Matthias Etter entwickelt das CUBORO System weiter. In den folgenden Jahren werden die ersten mit den Starter Sets kompatiblen Extra Sets lanciert und erweitern die physikalischen und mathematischen Möglichkeiten. Das zeitlose Design von CUBORO wird mehrfach mit internationalen Design- und Spielzeugpreisen ausgezeichnet. 1994 wird CUBORO an der grössten internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg präsentiert. Ein Kunde in Deutschland organisiert ein Waren- und Versandlager für den EU-Markt.

1995-1999

CUBORO stellt sich profes­sioneller auf, die Cuboro AG wird gegründet, weitere CUBORO Extra Sets werden entwickelt

1996 findet die erste CUBORO Schweizermeisterschaft in St. Gallen statt. Zusätzlich zu den CUBORO Sets wird das erste CUBORO Buch veröffentlicht. Im gleichen Jahr entsteht die erste Version des virtuellen CUBORO Webkit für das Spielen online. Ein erster Vertreter von CUBORO etabliert sich in den USA. 

2000-2009

Internationalisierung nimmt Schwung auf, das CUBORO System wird weiter­entwickelt – immer mit dem Ziel, neue Heraus­forderungen und nach­haltigen Spiel­spass zu schaffen

2001 wird der Firmensitz nach Hasliberg Reuti ins Berner Oberland verlegt. Zu Beginn des neuen Jahrtausends kommen die ersten Anfragen aus Südkorea und Japan. 2005 nimmt CUBORO als eines der «Best of Switzerland»-Produkte an der Weltausstellung EXPO 05 in Aichi, Japan teil. Mit dem «CUBORO cugolino» Set kommt eine neue Produktelinie heraus, die auch für kleinere Kinder spannend ist. Der Auftritt der CUBORO Produkte wird weiter professionalisiert und überarbeitet. Die Produktion wird unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit stetig weiterentwickelt und CUBORO wird weiterhin in der Schweiz hergestellt – bis heute.

2010-2019

Viele neue CUBORO Sets sowie didak­tische Anleitungen erscheinen, CUBORO erlangt in Japan grosse Beliebtheit

Mit weiteren Büchern, Anleitungen für Teamworkshops und dem neuen Lehrmittel «CUBORO kreativ denken» baut CUBORO seine didaktische Ausrichtung weiter aus. 2013 wird «CUBORO tricky ways» veröffentlicht – ein auf dem CUBORO System basierendes spannendes Familienstrategiespiel. Das Lehrmittel und das neue Brettspiel sind international erfolgreich. Das Lehrmittel «CUBORO kreativ denken» wird ins Englische und Russische übersetzt und wird ein offiziell anerkanntes Lehrmittel in Russland. 2017 bescheinigt ein japanischer Neurowissenschaftler in einem Dokumentarfilm über den jüngsten Shogi-Schach-Profi, dass das Spielen mit CUBORO ein wichtiges Denktraining für Kinder ist.

2020–2021

CUBORO wird modernisiert und erscheint in neuem Design

Matthias Etter übergibt anfangs 2020 die Geschäftsleitung an seinen Sohn Sebastian. Mit dem Generationenwechsel wird der Standort der Cuboro AG nach Bern verlegt. Sebastian Etter entwickelt CUBORO weiter und lanciert 2020 gemeinsam mit seinem Team sowie Partnerinnen und Partnern ein umfassendes Redesign der CUBORO Produkte. Auch unter der neuen Führung steht die hochwertige Produktqualität im Mittelpunkt. Die Grundidee aus den 1980er Jahren lebt weiter: sinnvolles und nachhaltiges Spielzeug, das Spass macht, weltweit verbreiten.