CUBORO im Klassenzimmer einer Schweizer Primarschule
CUBORO kommt nicht nur im Kinderzimmer zum Einsatz, sondern weltweit auch in den Klassenzimmern. Heute besuche ich eine Schule in Bern, wo ich Franziska Imobersteg treffe. Sie ist Lehrerin der vier bis achtjährigen Kinder im Schulkreis Breitenrain-Lorraine. Mit Franziska diskutiere ich die Einsatzmöglichkeiten von CUBORO für die Basisstufe im Rahmen des Lehrplans 21. Und ich erfahre, welche zentrale Rolle das Spielen in ihrem pädagogischen Konzept einnimmt und wie beliebt das Kugelbahnsystem CUBORO bei den Kindern im Klassenzimmer ist.
Lernziele spielend erreichen
In der Basisstufe werden der zweijährige Kindergarten und das erste und zweite Schuljahr der Primarstufe miteinander verbunden. Kinder im Alter von vier bis acht Jahren werden hier gemeinsam miteinander unterrichtet. Zwei Lehrpersonen arbeiten gleichzeitig mit derselben Klasse. In diesem Umfeld erhalten die Kinder Aufgaben, die ihrem Entwicklungsstand und ihren Interessen entsprechen. Die Basisstufe kann in drei bis fünf Jahren durchlaufen werden.
Der Unterricht in der Basisstufe orientiert sich am „Lehrplan 21“, welcher als Rahmenkonzept die Lernziele in den Deutschschweizer Kantonen festlegt. Der Lehrplan dient den Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr als Kompass, der sie bei der Planung des Unterrichts unterstützt. Spielen und Lernen bilden dabei zu Beginn der Basisstufe eine Einheit. Der Kanton Bern schreibt hierzu: «Im Spiel können sich viele Kinder über eine lange Zeitspanne in eine Aufgabe oder eine Rolle vertiefen, eine hohe Konzentration aufrechterhalten und spezifisches Wissen erwerben.»
Höchste Konzentration
Mehrwert von CUBORO
Gemäss Franziska kann CUBORO sehr gut zur Erreichung der Lernziele des Lehrplans 21 beitragen. Beim Spielen und Bauen mit CUBORO trainieren die Kinder ihre Fein- und Grobmotorik und entwickeln ihr Vorstellungsvermögen weiter. Wenn die Kugelbahn nicht funktioniert, probieren Kinder geduldig und ausdauernd immer wieder neue Lösungen. Auch die sozialen Kompetenzen werden beim Spielen mit CUBORO gefördert. Das Absprechen und Verhandeln über den besten Verlauf der Kugelbahn lehrt die Kinder einander zuzuhören, sich auszudrücken und zu teilen.
Es war für mich sehr interessant zu erfahren, welch wichtige Rolle «Spielen» heute in der Bildung einnimmt. In der Praxis zu erleben, wie CUBORO einen Beitrag bei der Umsetzung des Lehrplans 21 in der Basisstufe leistet, hat mich begeistert. Begeistert seien auch die Kinder, schliesst Franziska. Sie fasst es kurz und bündig zusammen: «Sie lieben CUBORO.»
Matthias, CUBORO Team
publiziert am 21. November 2023
Weitere Quellen: – Kanton Bern, Die Basisstufe, Informationen für Eltern, 2022, www.bkd.be.ch, zuletzt geöffnet am 20.11.2023 – Kanton Bern, Lehrplan 21. Schwerpunkte des ersten Zyklus, 2016, be.lehrplan.ch, zuletzt geöffnet am 20.11.2023